Ihr Ziel beim Verkauf: ein hoher Gewinn
Die korrekte Wertermittlung des Immobilienwertes spielt für den erfolgreichen Verkauf eine Hauptrolle und ist die Basis für den realistischen Angebotspreis. Aber auch bei einer Scheidung, bei Erbauseinandersetzungen oder im Rahmen einer Zwangsversteigerung dient der Verkehrswert einer Immobilie als wichtige Entscheidungsgrundlage.
Es macht einen Unterschied, ob Sie eine Gewerbe- oder Wohnimmobilie bewerten. Gewerbeimmobilien erwirtschaften Erträge aus Vermietung und Verpachtung. Dazu gehören auch Mietimmobilien, wie Mehrfamilienhäuser. Maßgeblich sind nicht allein der Wert von Gebäuden und Grundstück, sondern der Ertrag, der sich auf die Gesamtnutzungsdauer erwirtschaften lässt.
Und ich gehe einen Schritt weiter. Mit geht es vielmehr um das Erkennen von versteckten Potenzialen und bestimmenden Faktoren, die den Wert Ihres Bestands erheblich beeinflussen. Welche Chancen müssen bei der Bewertung berücksichtig werden?
Wertermittlung ist auch Chancenermittlung
Am Beispiel Verkauf von Immobilienbestandteilen nach Nutzung: Zu einem Areal gehören Bestandsgebäude, Sanierungsgebäude, ein Baugrundstück und eine moderne Halle. Hier lohnt es sich zu überlegen, das Ensemble filetiert entsprechend der Nutzung der einzelnen Segmente zu verkaufen – um einen höheren Preis zu erzielen.