Headline 2 Lorem Epsom
Mit Chemnitz verbinden viele Menschen das Zentrum einer traditionsreichen, erfolgreichen Industrieregion. Ende des 19. Jahrhunderts hatte Chemnitz den Beinamen „Sächsisches Manchester“. Den Vergleich mit der englischen Industriemetropole legten die Vielzahl an Schornsteinen der Fabriken und Gießereien, die damit verbundene Rauch- und Schmutzentwicklung nahe. Heute ist die Stadt eine moderne Industriestadt mit Schwerpunkt auf den Branchen Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinen- und Anlagenbau sowie Informationstechnologie.
Neben dem Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 kommt jetzt noch ein neuer hinzu: Solarhauptstadt Deutschlands. In Chemnitz wird im Verhältnis zur Bevölkerungszahl so viel Solarstrom produziert wie sonst nirgends in der Republik (den vollständigen Artikel können Sie hier einsehen). Damit ist der Wandel der Stadt im vollen Gange und sichert so die Grundlagen für die Zukunftsfähigkeit des Standortes Chemnitz.
In Chemnitz lässt es sich gut leben und arbeiten: Ob sanierter Jugendstil oder Stadtrandlagen wie Rabenstein - Günstige Mieten und ausreichend Wohnraum bieten viel Platz zum Wohlfühlen. Besonders für Familien. Auch die Lebensqualität stimmt: Auf jeden Einwohner kommen 200 m² Grünfläche.